Selenacare Menstruationstasse im Test
Du möchtest aus ökologischen Gründen eine Menstruationstasse ausprobieren? In diesem Beitrag teile ich die Vorteile der Menstruationstassen und meine Erfahrung mit der Selenacare Menstruationstasse mit dir.
Die Tage, in denen das Thema Monatsblutung schambehaftet waren sind gezählt und immer mehr Frauen reden ganz offen über ihre Blutung und auch ihre Periodenartikel. So auch ich, denn ich begeistere mich sehr für alles was mit dem weblichen Zyklus zu tun hat.
Sowohl Menstruationstassen als auch Periodenunterwäsche und Stoffbinden stellen für mich nicht nur einen Fortschritt in ökologischen Fragen dar, sondern auch einen in Richtung gesundem und bewusstem Umgang mit der eigenen Blutung und der eigenen Gesundheit.
Menstruationstasse: Vorteile
Doch was sind die Vorteile von Menstruationstassen aus gesundheitlicher und aus ökologischer Sicht?
- Umweltfreundlicher Periodenschutz: der offensichtliche Vorteil der Tasse ist, dass anders als bei Wegwerfprodukten für den Periodenschutz kein Müll entsteht. Die Tasse wird einfach heiss ausgespült und kann dann wieder eingesetzt werden. EIne Menstruationstasse kann bei richtiger Pflege bis zu zehn Jahre genutzt werden.
- Kostenersparnis: Die Selenacare Menstruationstasse kostet weniger als 20 Euro. Die Investition rentiert sich bereits im ersten Jahr der Nutzung – und wenn du sie mehrere Jahre nutzen kannst dann sparst du über die Jahre viel Geld.
- Hohes Fassungsvermögen: Menstruationstassen können in der Regel mehr Blut auffangen als herkömmliche Tampons oder Binden. So muss eine Menstruationstasse – je nach Größe und Stärke der Blutung – nur alle 8 bis 12 Stunden gewechselt werden.
- Beobachtung der Periode: Ein weiterer Vorteil der Menstruationstasse ist, dass die Periode damit besser beobachtet werden kann. So kann die Farbe, die Menge und auch die Beschaffenheit des Blutes besser als bei einem Tampon beobachtet werden.
- Besseres Körpergefühl: Durch das Silikon fühlt sich das Tragen der Tasse besser an. Ein Tampon kann sich trocken anfühlen und kann die Scheide auch tatsächlich austrocknen. Das Silikon der Menstruationstasse absorbiert die Scheidenflüssigkeit dagegen nicht.
- Gesundheitliche Vorteile: Und ja, die Menstruationstasse hat auch gesundheitliche Vorteile. Wegen dem medizinischen Silikon kommen Allergien oder Unverträglichkeiten kaum vor. Auch dass die Scheidenflüssigkeit vorhanden bleibt und nicht aufgesaugt wird wie bei einem Tampon ist wichtig für die dort angesiedelten Bakterien – die Vaginalflora.
- Kein unangenehmer Geruch: Ein weiteres Plus der Menstasse: Es enstehen keine unangenehmen Gerüche wie zum Beispiel bei Wegwerf Binden oder Slipeinlagen.
Selenacare Menstruationstasse
Die Selenacare Menstruationstasse gibt es bei DM und Rossmann zu kaufen. Ich habe die Premium Version der Periodenbecher ausgewählt. Sie kostet etwas unter 20 € und beinhaltet das Periodencup, ein Baumwollsäckchen zum Transport, einen Waschbehälter zur Sterilisation und eine Gebrauchsanweisung.
Auf der Rückseite der Verpackung kannst du die richtige Größe für dich ermitteln und dann zwischen S, M und L wählen. Es ist wichtig, dass du die richtige Größe ermittelst, damit die Menstruationstasse richtig sitzt. Auf der Website von Selenacare wird erklärt, wie du deinen Muttermund ausmisst, um die richtige Größe noch genauer als nach deiner Körpergröße und bereits entbunden/nicht entbunden auswählst.
Sehr wichtig bei der Auswahl war mir, dass meine Menstasse aus 100% medizinischem Silikon besteht und keinen Latex enthält, außerdem antiallergen, frei von BPA und Weichmachern ist. Ich wollte medizinisches Silikon, um ein Risiko auf eine allergische Reaktion auszuschliessen und generell weil medizinisches Silikon nach strengen Kriterien geprüft ist. Diese Kriterien erfüllt Selenacare und hat trotzdem einen recht fairen Preis.
Ich knicke die Selenacare Menstruationstasse zum einführen, sie ploppt dann auf und sitzt gut, sodass ich sie kaum spüre. Wenn ich sie herausnehme drücke ich zunächst die Tasse am Ende zusammen, sodass ich das Vakuum rausnehme. Wenn du das nicht machst ist das Herausnehmen ziemlich unangenehm.
Das Reinigen klappt ebenfalls sehr gut. Vor der Periode nutze ich den Sterilisationsbehälter und lege die Tasse 5 Minuten in heißes Wasser. Während der Periode und zwischen dem Wechseln wasche ich den Periodenbecher mit einer milden Seife lauwarm aus. Nach der Periode koche ich die Selenacare Menstruationstasse aus und lege sie dann trocken in das Baumwollsäckchen bis zur nächsten Anwendung.
Ich benutzt die Selenacare Menstruationstasse jetzt schon ein und halb Jahre und bis zufrieden mit ihr. Allerdings läuft das Periodencup etwas aus, sodass ich zusätzlich noch eine Stoffbinde in meine Unterhose lege, um ganz geschützt zu sein. Das Auslauf Problem hatte ich jedoch auch bei Me Luna. Das meiste Blut wird aufgefangen, es ist nicht viel, aber ein bisschen etwas landet im Schlüpfer.
Laut meiner Recherche ist der Grund für das Auslaufen oft, dass der Beckenboden zu schwach oder fest ist oder dass die Größe der Tasse nicht die Richtige für einen ist. Da ich bereits Stoffbinden habe und es wirklich nur sehr sehr wenig Blut ist, das ausläuft, lohnt sich für mich der Kauf einer neuen Tasse nicht. Meine Freunde, die alle Menstruationstassen nutzen hatten das Auslaufproblem ebenso, daraufhin haben sie die Größe angepasst und nun sind die Tassen komplett auslaufsicher.
Die Ergebnisse von Öko-Test zu 10 verschiedenen Menstruationstassen findest du hier: https://www.ruhr24.de/service/oeko-test-cups-menstruationstassen-tampons-binde-frankfurt-periode-menstruation-testsieger-zr-13639932.html
Schreibe einen Kommentar